Unser Service



Dienstleistungen

Unsere Ideen werden auch Sie beflügeln, Ihr Badezimmer zu verändern! Wir beraten Sie gerne bei Ihnen zu Hause und entwerfen erste Vorschläge für Ihr neues Badezimmer. In einer zweiten Phase berechnen wir die Kosten und erstel-len eine Offerte für die Ausführung.
Wir koordinieren sämtliche Bau-arbeiten und übernehmen die Garantie für eine saubere und termingerechte Fertigstellung Ihres neuen Badezimmers. Wir installieren Wasser, Abwasser, Gas und Heizungen in Neu- und Umbauten.
Gerne führen wir auch kleinere Reparatur- und Wartungsarbeiten durch. Dazu verwenden wir ausschliesslich hochwertige Materi-alien, welche korrosionsfrei, erosions- und geräuscharm sind.

Badewannenwechsel

Wir kennen das Problem!

Die alte Badewanne ist im Laufe der Jahre unansehnlich geworden,
oder Sie wünschen sich einen Whirlpool.
Die „Plättli“ in Ihrem Badezimmer sind aber nicht mehr erhältlich und
Sie wünschen sich keinen Totalumbau.
Wir haben die Lösung:

Die alte Badewanne inkl. Ablaufgarnitur wird ohne bauliche Veränderung demontiert.
Dabei werden keine „Plättli“ beschädigt und es entsteht kaum Schmutz oder Staub.

Boilerentkalkung

Jede haustechnische Anlage, so auch ein Wassererwärmer erfordert eine regelmässige Wartung. Bei Boilern ist der kontinuierliche Alterungsprozess kaum wahrnehmbar. Daher ist eine regelmässige Kontrolle aus hygienischen und energetischen Gründen aber auch für eine lange Lebensdauer ein Muss.

Die Wassertemperatur im Boiler hat einen entscheidenden Einfluss auf die Wartungsintervalle. Bei der Erwärmung entweicht dem Wasser gasförmige Kohlensäure (CO2). Um den chemischen Gleichgewichtszustand wieder zu erreichen, scheidet das Wasser Kalk aus. Bei Temperaturen über 60°C sind grössere Kalkablagerungen im Wassererwärmer und in den Leitungen möglich. Hingegen muss speziell bei geringem Wasserverbrauch oder bei zu grossen Speicherbehältern beachtet werden, dass Temperaturen unter 60°C die Vermehrung von Legionellen- einer Bakterienart- begünstigen können.

Neben Kalkablagerungen beeinträchtigen auch Korrosionsvorgänge die Funktionstüchtigkeit von Wassererwärmungsanlagen. Als Korrosionsschutz werden deshalb in emaillierten Boilern Magnesiumstäbe als Schutzanoden eingebaut. Eine solche Anode ist mit dem Innenbehälter elektrisch leitend verbunden. Die Anode sichert Fehlstellen durch die Bildung einer Schutzschicht nach dem Prinzip der elektrochemischen Spannungsreihe der Metalle: Anstelle des Metallgehäuses korrodiert die Magnesium-Schutzanode, die deshalb auch Opferanode genannt wird. Daher muss die Anode regelmässig kontrolliert und bei Bedarf ausgewechselt werden.

Entkalkungsanlagen

Einerseits können wir uns freuen, im Handumdrehen ein qualitativ hochwertiges Lebensmittel zu erhalten. Unser Trinkwasser ist das am besten kontrollierte Lebensmittel überhaupt! Es ist reich an Mineralstoffen und Spurenelementen, die der Mensch braucht, um zu überleben. (Siehe Tabelle)

Andererseits benutzen wir nicht einmal 2% unseres Trinkwassers, um unseren Durst zu stillen. Unsere technischen Einrichtungen wie Waschmaschinen, Klimaanlagen, Geschirrspüler oder Toiletten-spülkästen, sowie auch Armaturen, Glastrennwände, Fliesen, Keramik- und Steinoberflächen „leiden“ unter hartem Wasser. Oft benutzen Wir dann starke Reinigungsmittel, welche unsere Umwelt belasten. Auch die Waschmitteldosierung muss der Wasserhärte angepasst werden um „Harte Wäsche zu vermeiden.

Um all diese ökonomischen und ökologischen Probleme in den Griff zu kriegen, empfiehlt es sich, an die Anschaffung einer Enthärtungsanlage zu denken. Wir sind auch hier Ihr Partner und freuen uns, Sie diesbezüglich beraten zu dürfen.

Grenzwerte beziehen sich auf Deutsches Recht! Der Kalkgehalt des Wassers wird in Härtegraden gemessen und angegeben. Die Gesamthärte des Wassers ist ein Mass für die Summe der gelösten Kalzium und Magnesiumsalze im Wasser. In der Schweiz wird die Gesamthärte meistens in französischen Härtegraden (°fH) angegeben. Wasser mit einem hohen Gehalt an Kalzium (bzw. gelöstem Kalk) wird als „hart“ bezeichnet.

Wasserhärte:

  • Gesamthärten °fH

  • 0 - 7 Sehr weich

  • 7 - 15 Weich

  • 15 - 25 Mittelhart

  • 25 - 32 Ziemlich hart

  • 32 - 42 Hart

  • Über 42 Sehr Hart

Geheimnisvolle Unterwelt

Bei der „geheimnisvollen Unterwelt“ handelt es sich um die Kanalisation für das Entsorgen von Abwasser. Geheimnisvoll ist sie deshalb, weil sie als nützliche Investition nach dem Einbau nicht mehr sichtbar und doch unverzichtbar ist.

Für des Fachteam von Sanitär-Feigenwinter ist die Kanalisation keineswegs geheimnisvoll, weil sich das Reinacher Unternehmen mit fundierten Kenntnissen und Langjähriger Erfahrung damit befasst.

Bei der Kanalisation werden die Ablaufrohre im Fundament des Gebäudes zusammengefasst und durch die Hausanschluss-Leitung in die öffentliche Kanalisation der Gemeinde geführt.

Die dafür verwendeten Rohre waren in der Regel dafür geeignete Steinzeug-Produkte.

Durch die spezialisierte Rohrreinigungsfirma werden sogenannte Inliner in die Rohre eingezogen. Ein Inliner ist ein mit Harz getränkter Schlauch, welcher mittels Druckluft in das bestehende Rohr invertiert eingefügt wird. Die einzelnen Leitungen, die in das Rohr führen (Abzweigungen), werden mit einem Roboter ausgefräst. Bei Neubauten erfolgen die Kanalisations-Installationen im Rahmen der geplanten Bauarbeiten.

Oft sind aber auch Sanierungen notwendig, weil Ablaufleitungen durch Erosion oder Terrain-Veränderungen undicht geworden sind. Zuerst müssen dann die erforderlichen Ausgrabungen bzw. Bauöffnungen durch eine Baufirma ausgeführt werden. Erst dann kann der Sanitärmonteur mit den Sanierungsarbeiten beginnen. Die Qualität der Hausanschlüsse lasst die Gemeinde vor allem bei älteren Bauten mit Hilfe des Kanalfernsehens überprüfen.

Kanalisationsarbeiten sind vielseitig und anspruchsvoll.

Deshalb bietet Sanitär-Feigenwinter ein Gesamtpaket, das alles umfasst, was zur einwandfreien Abwicklung gehört, u. a. Kontakte und Abklärungen mit Gemeinde, Baufirma, Inliner-Firma usw.

Kundenwünsche werden optimal berücksichtigt und ausgeführt, alles aus einer Hand!

Andreas Feigenwinter und sein Team stehen Hauseigentümern
- vom Einfamilienhaus bis zur grösseren Überbauung
- für die umfassenden Dienstleistungen gerne zur Verfügung.

Das ISO-Zertifikat für Qualitätsmanagement ist Grundlage für wertvolle und werterhaltende Arbeit.

Therwilerstraße 4, 4153 Reinach/BL
Tel.: 061-711 99 04
 info(at)sanitaer-feigenwinter.ch


© Sanitär Feigenwinter. Alle Rechte vorbehalten.